
Cover des Urzidil-Lesebuchs Downloads zum Buch Titelblatt und Inhaltsverzeichnis (PDF-Datei) Personen- und Werkregister (nicht im Buch enthalten, PDF-Datei) |
Lesebuch
HinterNational – Johannes Urzidil
Ein Lesebuch von Klaus Johann und Vera Schneider.
Potsdam: Deutsches Kulturforum östliches Europa 2010.
Bebildert, mit umfangreichem Anhang und Audio-CD.
371 Seiten, gebunden, mit Schutzumschlag und Lesebändchen.
Euro [D] 14,80 / [A] 15,30 // CHF variiert.
ISBN 978-3-936168-55-6.
Bestellbar im Buchhandel in Deutschland, in Österreich, in der Schweiz, in der Slowakei und in Tschechien sowie bei Amazon (Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Spanien und USA plus weitere Länder).
Johannes Urzidil (1896 - 1970) gilt als jüngster Dichter des berühmten „Prager Kreises“ um Max Brod, Franz Kafka und Franz Werfel. Schon als Kind fühlte sich der Spross einer deutsch-tschechisch-jüdischen Familie „hinternational“. Als sogenannter Halbjude emigrierte er nach der Besetzung seiner Heimatstadt nach New York, wo er blieb und seine erfolgreichsten Bücher schrieb. Zu seinen Hauptwerken gehören Goethe in Böhmen, Die verlorene Geliebte, Das Große Halleluja und Prager Triptychon. Die Herausgeber des Lesebuchs zeichnen den Lebensweg Urzidils nach und präsentieren ausgewählte Prosa und Lyrik. Vorgestellt werden auch seine literarischen Annäherungen an für ihn wichtige Persönlichkeiten wie Wenzeslaus Hollar, Adalbert Stifter, Franz Kafka oder Walt Whitman und seine ausgleichenden Ansichten zu den Nationalitäten seiner Heimat. Schließlich kommen Kritiker, Literaturwissenschaftler und Schriftstellerkollegen zu Wort, die die Bedeutung des fast vergessenen deutschböhmischen Autors verdeutlichen. Die beigefügte CD mit einem Audiofeature von Ingo Kottkamp enthält seltene Tondokumente, die das warme Prager Deutsch des Dichters erklingen lassen.
Rezensionen
- Detlev Arens: Johannes Urzidil. HinterNational In: WDR 3 Passagen (Radio). 31. I. 2011.
- Jörg Baden: Johannes Urzidil – Europäische Literatur in Gaesdonck. In: Gaesdoncker Blätter. N. F. 13.-14. Jg. 2011/2012. S. 66-69.
- Ursula Balt: [Rezension.] In: Stifter Jahrbuch. N. F. 25. Jg. 2011. S. 231-235.
- Arthur Brande: [Rezension.] In: Nachrichtenblatt der Rheinischen Adalbert-Stifter-Gemeinschaft. Nr. 132. Dezember 2011. S. 42 f.
- Rob Cameron: Prague author Johannes Urzidil remembered 40 years after his death. In: Radio Prague. 24. XI. 2010.
- Rob Cameron: Prague remembers Kafka colleague writer Johannes Urzidil. In: Deutsche Welle Radio. 24. XI. 2010.
- Tomas Gärtner: Mittler zwischen Deutschen und Tschechen. In: Dresdner Neueste Nachrichten. 6. VI. 2011.
- Rüdiger Görner: Prag liegt am Hudson. Der bedeutende Prager-deutsche Exilschriftsteller Johannes Urzidil verdiente eine Renaissance. In: Neue Zürcher Zeitung. 20. XII. 2013. S. 46.
- Judith Gruber-Rizy: [Rezension.] In: Literarisches Österreich. 39. Jg. 2013. Nr. 2. S. 86 f.
- Martin A. Hainz: Aus dem Exil wieder auf den Buchmarkt! „HinterNational – Johannes Urzidil“. In: fixpoetry.com. 22. VIII. 2013.
- Stefan Heuer: Doch die im Schatten kennt man nicht – ein Lesebuch zu Ehren des Schriftstellers Johannes Urzidil. In: TITEL-Kulturmagazin (www.titel-magazin.de). 27. II. 2012; auch in: Die Brücke. Forum für antirassistische Politik und Kultur. Heft 159. 31. Jg. Nr. 1. 2012. S. 158 f.; auch auf: satt.org. 9. X. 2012.
- Steffen Höhne: Ein Chronist des alten Prag. In: Thüringer Allgemeine; auch in: Thüringer Landeszeitung; auch in: Ostthüringer Zeitung. Jeweils am 8. XII. 2010. Ohne Titel auch in: Germanoslavica. Zeitschrift für germano-slawische Studien. 22. Jg. 2011. Nr. 2. S. 117 f.
- Heidi Jäger: Verwehte Spuren. In: Potsdamer Neueste Nachrichten. 17. II. 2011.
- Johannes Jetschgo: [Interview.] In: Kulturjournal. Radio Ö1 [ORF]. 24. I. 2012. Auch in: Radio Oberösterreich [ORF]. 25. I. 2012.
- Paul Alfred Kleinert: Johannes Urzidil (1896-1970), einem deutschen Dichter Prager Prägung, wird mit diesem Lesebuch eine wahrhafte Würdigung zu Teil. In: www.lyrikwelt.de. 27. I. 2011.
- Die Kreuzer-Jury (Buch des Monats Oktober 2011): Der alte Prager Sound. Ein Lesebuch bringt Johannes Urzidil in Erinnerung. In: Kreuzer. Das Leipzig-Magazin. Oktober 2011. S. 63.
- Jitka Křesálková: [Rezension.] In: Aevum. Rassegna di Scienze Storiche, Linguistiche e Filologiche. 85. Jg. 2011. Nr. 3. S. 987-990.
Jitka Křesálková: [Rezension.] In: Studi Slavistici. Rivista dell’Associacione Italiana degli Slavisti. 8. Jg. 2011. S. 382-384. - Jana Mikota: [Rezension.] In: brücken. Germanistisches Jahrbuch Tschechien – Slowakei. N. F. 19. Jg. 2011. Nr. 1-2. S. 413 f.
- Ulrich Miksch: Ein Prager Deutscher kann erkundet werden. In: Die Brücke. Mitteilungsblatt der sudetendeutschen Sozialdemokraten. Nr. 29. 10. IX. 2011. S. 4.
- Mirek Němec: [Rezension.] In: Bohemia. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder. 51. Jg. 2011. Nr. 2. S. 517-520.
- Manfred Papst: Geschichten aus Prag und New York. In: Neue Zürcher Zeitung am Sonntag. 6. II. 2011; auszugsweise auch in: Wetzstein-Brief „Das Beste aus aller Welt zeigen“. 14. bis 25. Juni 2011. S. 1.
- Václav Petrbok: [Rezension.] In: Ústecký sborník historický/Aussiger historische Zeitschrift. 2011. Nr. 2. S. 78-81.
- Heribert Prantl: Die verlorene Geliebte. (SZ-Redakteure empfehlen Bücher für den Sommer.) In: Süddeutsche Zeitung. 14./15. VII. 2012. S. V2/5.
- Lothar Quinkenstein: Böhmen am Meer des Exils. Zur Wiederentdeckung Johannes Urzidils. In: Krautgarten. Forum für junge Literatur. 30. Jg. Nr. II. November 2011. Nr. 59. S. 64 f.
- Lothar Quinkenstein: Johannes Urzidil: Hintergründig, „hinternational“. In: Saarbrücker Zeitung; auch in: Pfälzischer Merkur. Jeweils am 25. XI. 2011.
- Elisabeth Vera Rathenböck: Lebensstationen. Literarische Erinnerungen an J. Urzidil. In: Kronen Zeitung. Ausgabe Oberösterreich. 24. XII. 2010.
- Antje Rößler: Kafkas Weggefährte. In: Märkische Allgemeine Zeitung. 27. VIII. 2011.
- Isabelle Ruiz: [Rezension.] In: Études germaniques. 68. Jg. 2013. Nr. 2. S. 324 f.
- Valentina Sardelli: [Rezension.] In: Cultura Tedesca. Deutsche Kultur. Rivista semestrale. [19. Jg.] Nr. 41: Sionismo. Juli-Dezember 2011. S. 199 f.
- Gabriela Schiffer Schmiedová: [Interview.] In: Radio Burgenland – Rádio Dráťák News. [ORF.] 30. I. 2012.
- Bernhard Setzwein: [Rezension.] In: lichtung – ostbayerisches magazin. 14. Jg. 2011. Nr. 3. S. 50.
- Volker Strebel: [Rezension.] In: Universitas. Orientierung in der Wissenswelt. 67. Jg. September 2012. Nr. 795. S. 101 f. U. d. T.: In Prag, „wo viele Essenzen zusammenfließen“. In: Kulturpolitische Korrespondenz. Nr. 1326. 25. XI. 2012. S. 18 f. Ohne Titel auch in: Passauer Pegasus. Zeitschrift für Literatur. 30. Jg. 2013. Nr. 48/49. S. 190 f.
- Anton Thuswaldner: Neuer Blick auf einen Verschollenen. In: Salzburger Nachrichten. 14. VII. 2012. S. VI.
- Gerhard Trapp: [Rezension.] In: Sudetenland. Europäische Kulturzeitschrift. 54. Jg. 2012. Nr. 3. S. 379-383.
Alena Wagnerová: Johannes Urzidil, „hinternational“. In: Neue Zürcher Zeitung. 27. I. 2011. - Verena Zankl: [Rezension.] In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv. 30. Jg. 2011. S. 178-180.
- Anke Zimmermann: [Rezension.] In: Aussiger Beiträge. Germanistische Schriftenreihe aus Forschung und Lehre. 5. Jg. 2011. S. 172 f.