Lesereise
Mit unserer Multimedia-Präsentation „Ich bin hinternational“ möchten wir den deutschböhmischen Autor Johannes Urzidil (1896-1970) einem breiten Publikum vorstellen. Wir zeichnen Urzidils bewegtes Leben zwischen Böhmen und New York anhand von zahlreichen Zitaten, Ausschnitten aus seinen Radiolesungen sowie Bilddokumenten aus dem Nachlass nach. Oftmals begleitet uns dabei unser Kollege und Freund Dr. Gerhard Trapp (München), einer der wichtigsten Urzidil-Forscher, der den Schriftsteller noch persönlich kannte, und trägt innerhalb unserer Präsentation Passagen aus Briefen Urzidils an ihn vor. Unsere Veranstaltungsreihe führt – oder führte uns bisher – an folgende Orte (in umgekehrt chronologischer Reihenfolge). Über weitere Anfragen freuen wir uns.
30. Juli 2016, ab 16:00 Uhr: St. Nepomuks-Kirche von Glöckelberg/Zadní Zvonková, CZ – 384 51 Oberplan/Horní Planá, Tschechische Republik.
»Ich gehe durch den alten Wald«: Begegnungen im Böhmerwald mit dem Schriftsteller Johannes Urzidil und der Dokumentarfilmerin Lenka Ovčáčková. Veranstaltet vom Deutschen Kulturforum östliches Europa, Potsdam, in Zusammenarbiet mit dem Adalbert-Stifter-Verein, München, der Arge Šumava Böhmerwald, Linz und der Johannes-Urzidil-Gesellschaft, Budweis/Společnost Johannese Urzidila, České Budějovice. Die Multimedia-Präsentation „Ich bin hinternational“ findet zu Beginn des Thementages statt.
Download Gesamtprogramm/Flyer (PDF, 0,2 Mb) ...
27. Februar 2015, 19:00 Uhr: ARTAMO Restaurace – Galerie, Čelakovského 5, CZ–301 00 Pilsen/Plzeň, Tschechische Republik.
Veranstaltet von den 34. Smetana-Tagen 2015 und der Plzeňská filharmonie, Pilsen/Plzeň, in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kulturforum östliches Europa, Potsdam.
11. November 2014, 19:00 Uhr: Österreichisches Kulturforum/Forum austriaco di cultura, Viale Bruno Buozzi 113, Rom:
An Urzidils Sterbeort findet ein ganzer Urzidil-Themenabend statt: Nach unserem Vortrag liest nämlich noch, eingeführt von dem römischen Literaturwissenschaftler Marino Freschi, die österreichische Schriftstellerin Brita Steinwendtner aus ihrem Essay „Rom. Ballett von Tod und Leben. Ingeborg Bachmann – Johannes Urzidil“ (aus dem Band „Jeder Ort hat seinen Traum“).
Veranstaltet vom Österreichischen Kulturforum/Forum austriaco di cultura, Rom, in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kulturforum östliches Europa, Potsdam.
24. September 2014, 18:00 Uhr: Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg, Schlossstraße 92, Stuttgart:
Veranstaltet vom Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg, Stuttgart, in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kulturforum östliches Europa, Potsdam.
19. November 2013, 20:00 Uhr: Buchhandlung & Galerie Böttger, Maximilianstraße 44, Bonn:
Veranstaltet von der Buchhandlung & Galerie Böttger, Bonn, in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kulturforum östliches Europa, Potsdam.
18. November 2013, 19:00 Uhr: Gerhart-Hauptmann-Haus, Bismarckstraße 90, Düsseldorf:
Veranstaltet von der Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus, Düsseldorf, dem Tschechischen Zentrum Düsseldorf und dem Literaturbüro NRW, Düsseldorf, in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kulturforum östliches Europa, Potsdam.
5. November 2013, 19:30 Uhr: Brücke/Most-Stiftung, Reinhold-Becker-Straße 5, Dresden:
Veranstaltet von der Brücke/Most-Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kulturforum östliches Europa im Rahmen der Tschechisch-Deutschen Kulturtage.
14. Juni 2012, 19:00 Uhr: Humboldt-Universität zu Berlin, Unter den Linden 6, Berlin:
Veranstaltet von der Humboldt-Universität zu Berlin und dem Adalbert-Stifter-Verein, München, in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kulturforum östliches Europa im Rahmen des Begleitprogrammes zur Ausstellung „Praha – Prag 1900-1945. Literaturstadt zweier Sprachen, vieler Mittler“.
Einladungsflyer (PDF) … | Tagestipp im Stadtmagazin ZITTY ...
28. April 2012, 15:30 Uhr: Haus am Maiberg (Akademie für politische und soziale Bildung), Ernst-Ludwig-Straße 19, Heppenheim/Bergstraße:
Veranstaltet von der Ackermann-Gemeinde Hessen in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kulturforum östliches Europa im Rahmen der Heppenheim-Tagung 2012 „Schriftsteller als Brückenbauer zwischen Tschechen und Deutschen“.
Einladungsflyer (PDF) .
27. Januar 2012, 19:30 Uhr: Stefan Zweig Centre Salzburg, Mönchsberg 2, Salzburg:
Veranstaltet vom Stefan Zweig Centre Salzburg in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kulturforum östliches Europa.
26. Januar 2012, 16:00 Uhr: StifterHaus, Adalbert-Stifter-Platz 1, Linz an der Donau:
Veranstaltet vom StifterHaus in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kulturforum östliches Europa.
25. Januar 2012, 18:00 Uhr: Tschechisches Zentrum Wien, Herrengasse 17, Wien:
Veranstaltet vom Tschechischen Zentrum Wien in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kulturforum östliches Europa.
Veranstaltungsbericht von Eva Jancak ...
29. Dezember 2011, 18:30 Uhr: Der Heiligenhof, Alte Euerdorfer Straße 1, Bad Kissingen:
Veranstaltet von der Bildungsstätte Der Heiligenhof und vom Arbeitskreis Sudetendeutscher Akademiker im Rahmen der Jahresausklangsfreizeit (28. Dezember 2011 bis 1. Januar 2012).
Mehr Informationen …
12. Oktober 2011, 16:00 Uhr: Jihoceská vedecká knihovna / Südböhmische wissenschaftliche Bibliothek, Lidicka třída 1, České Budějovice / Budweis:
Veranstaltet von der Südböhmischen wissenschaftlichen Bibliothek in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kulturforum östliches Europa.
Veranstaltungsbericht ...
11. Oktober 2011, 18:00 Uhr: Západočeská univerzita, Fakulta filozofická / Westböhmische Universität, Philosophische Fakultät, Sedláčkova 15, Plzeň/Pilsen:
Veranstaltet vom Lehrstuhl für Germanistik und Slawistik der Philosophischen Fakultät der Westböhmischen Universität Pilsen in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kulturforum östliches Europa.
Veranstaltungsbericht ...
8. Oktober 2011, 19:00 Uhr: Akademie Sankelmark, Akademieweg 6, Oeversee:
Iim Rahmen des Seminars „Prag: Kostproben aus Musik und Literatur der ‚Goldenen Stadt‘“, veranstaltet von der Akademie Sankelmark.
Zum Seminarprogramm ...
15. September 2011, 19:30 Uhr: Buchhandlung Franz Leuwer, Am Wall 171, Bremen:
Veranstaltet von der Buchhandlung Franz Leuwer, Porta Bohemica e. V. und Radio Bremen in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kulturforum östliches Europa.
1. Juli 2011, 19:30 Uhr: Collegium Augustinianum Gaesdonck, Gaesdoncker Straße 220, Goch:
Veranstaltet vom Collegium Augustinianum Gaesdonck. Schulintern boten wir an diesem Tag um 17:00 Uhr auch einen Workshop zur Prager deutschen Literatur an.
Bericht zum Workshop und zur Veranstaltung...
16. Mai 2011, 19:00 Uhr: Johannes-Künzig-Institut für ostdeutsche Volkskunde, Goethestraße 63, Freiburg i. Br.:
Veranstaltet vom Johannes-Künzig-Institut für ostdeutsche Volkskunde in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kulturforum östliches Europa.
Veranstaltungsbericht ...
10. Mai 2011, 16:00 Uhr: Eötvös Loránd Tudományegyetem, Germanisztikai Intézet / Eötvös Loránd Universität, Germanistisches Institut, Rákóczi út 5, Budapest:
Veranstaltet vom Zentrum für Deutschsprachige-Jüdische Kultur Mitteleuropas an der Eötvös Loránd Universität Budapest in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kulturforum östliches Europa.
Pressestimme: „Budapester Zeitung“... | Veranstaltungsbericht...
13. April 2011, 17:00 Uhr: Vědecká knihovna / Wissenschaftliche Bibliothek, Bezručova 3, Olomouc/Olmütz:
Veranstaltet vom Lehrstuhl für Germanistik der Palacký-Universität Olomouc in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kulturforum östliches Europa.
Veranstaltungsbericht ...
12. April 2011, 18:00 Uhr: Moravská zemská knihovna v Brně – Německá knihovna / Mährische Landesbibliothek – Deutsche Bibliothek, Kounicova 65a, Brno/Brünn:
Veranstaltet vom Institut für Germanistik, Nordistik und Niederlandistik der Masaryk-Universität Brno in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kulturforum östliches Europa.
Veranstaltungsbericht ...
1. April 2011, 16:00 Uhr: Hans-Werner-Richter-Haus, Waldstraße 1, Seebad Bansin:
Veranstaltet von den Usedomer Literaturtagen in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kulturforum östliches Europa.
Zum Programm ...
18. März 2011, 16:00 Uhr: Leipziger Buchmesse, Messe-Allee 1, Leipzig:
Veranstaltet vom Forum Leipzig liest in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kulturforum östliches Europa.
Veranstaltungsbericht ...
22. Februar 2011, 19:00 Uhr: Botschaft der Tschechischen Republik, Wilhelmstraße 44, Berlin:
Veranstaltet von der Tschechischen Botschaft in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kulturforum östliches Europa.
Veranstaltungsbericht...
8. Dezember 2010, 19:00 Uhr: Buchhandlung Eckermann, Marktstraße 2, Weimar:
Veranstaltet von der Buchhandlung Eckermann, dem Literaturhaus Weimar und dem Studiengang für Kulturmanagement der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar.
28. November 2010, 19:00 Uhr: Der Heiligenhof, Alte Euerdorfer Straße 1, Bad Kissingen:
Veranstaltet von der Bildungsstätte Der Heiligenhof innerhalb der Tagung Deutsche Regionalliteraturen im östlichen Europa (28. November bis 2. Dezember 2010).
18. November 2010, 19:00 Uhr: Pražský literární dům autorů německého jazyka/Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren, Ječna 11, Praha/Prag:
Veranstaltet vom Pražský literární dům autorů německého jazyka/Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren und dem Deutschen Kulturforum östliches Europa.
Pressestimmen: „Prager Zeitung“..., „Deutsche Welle World“... und „Radio Prague“... | Veranstaltungsbericht...
20. Juni 2010, 16:00 Uhr: Robert-Sterl-Haus, Robert-Sterl-Straße 30, Struppen/Sächsische Schweiz:
Veranstaltet vom Festival Mitte Europa, Bayern – Čechy – Sachsen und dem Deutschen Kulturforum östliches Europa.
Veranstaltungsbericht ...
4. Mai 2010, 19:00 Uhr: Severočeská vědecká knihovna / Nordböhmische wissenschaftliche Bibliothek, Winstona Churchilla 174/3, Ústí nad Labem/Aussig an der Elbe:
Na kávě u spisovatele Johannese Urzidila / Literaturabend zum Leben und Werk Johannes Urzidils.
Nach unserer Einführung in Leben und Werk Johannes Urzidils zeigt das Činoherní studio (Ústí nad Labem) mit „Já budu trochu tvrdohlavý“ („Ich werde ein bißchen dickköpfig sein“) die Bühnenfassung eines Gesprächs zwischen Johannes Urzidil und Ferdinand Peroutka in tschechischer Sprache.
Veranstaltet vom Collegium Bohemicum, Ústí nad Labem, als Vorprogramm zur dritten internationalen und interdisziplinären Johannes-Urzidil-Konferenz in Aussig vom 5. bis 9. Mai 2010.
Premiere: 15. April 2010, 19:00 Uhr: Sudetendeutsches Haus, Hochstraße 8, München:
Veranstaltet vom Deutschen Kulturforum östliches Europa und dem Adalbert-Stifter-Verein.
Pressestimme: „Sudetendeutsche Zeitung“... | Veranstaltungsbericht ...