|
Akademisches
|
|
Von Zinshäusern und Stahlpalästen: Johannes Urzidils New Yorker Soziotope. In: Johannes Urzidil (1896-1970). Ein "hinternationaler" Schriftsteller zwischen Böhmen und New York, S. 539–560. Köln, Weimar und Wien: Böhlau, 2013.
Mehr zum Buch ... |
|
|
Wachposten und Grenzgänger. Deutschsprachige Autoren in Prag und die öffentliche Herstellung nationaler Identität. Epistemata, Reihe Literaturwissenschaft, Band 631 [zugl. Diss. an der Freien Universität Berlin, 2007]. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2009
Text lesen ... |
|
|
"Sing mir ein Heimatlied": Musik, Gesang und nationale Identität in Prag um 1900. Ein Lektüregang durch zeitgenössische literarische Texte und andere Zeugnisse des Kommunikationsalltags. In: Brücken. Germanistisches Jahrbuch Tschechien - Slowakei 2008, S. 165 - 206. Praha: DAAD; Nakladatelství Lidové noviny, 2009
Text lesen (mit Login)* ...
|
|
|
Schauplatz, Zeitzeuge, Grenzbereich - Poetik eines Prager Hauses. Johannes Urzidils Erzählung "Zu den neun Teufeln". In: Brücken. Germanistisches Jahrbuch Tschechien - Slowakei 1998, S. 133 - 153. Berlin; Prag; Presov: DAAD; Brücken-Verlag, 1998
Text lesen ... |
|
|
Prager Innenwelten. Zur Poetik der Häuser in Gustav Meyrinks Roman "Der Golem" und in Johannes Urzidils Erzählung "Zu den neun Teufeln" [Magisterarbeit, unveröffentl. Manuskript]. Berlin: Freie Universität Berlin, 1997
Text lesen (mit Login)*...
|
*) Zum Lesen dieser Dokumente ist aus urheberrechtlichen Gründen ein Passwort erforderlich. Falls Sie daran interessiert sind, nehmen Sie bitte Kontakt mit mir auf. |
|