Chronik

Seit Mai 2013 verstärke ich hauptberuflich das Team des Deutschen Kulturforums östliches Europa und realisiere viele Projekte gemeinsam mit meinen Kolleginnen und Kollegen. Deshalb finden Sie hier nur noch einen kleinen Ausschnitt aus meiner Arbeit.

 

Mai 2023: Eine neue Podcast-Folge verbindet Literatur- und Radiogeschichte mit Fragen der Aufarbeitung von Flucht und Vertreibung in der DDR. Im Mittelpunkt des ersten Teils der Doppelepisode Der Osten im Westen. Literarische Schätze aus den Rundfunkarchiven stehen Hildegard Maria Rauchfuß, Armin Müller und Christa Wolf. Interviews, die bei einem Workshop im Deutschen Rundfunkarchiv entstanden, werden ergänzt durch historische Aufnahmen. Jetzt anhören ...

 

3. Januar 2023: Heute vor hundert Jahren starb Jaroslav Hašek. Er erfand nicht nur den »Braven Soldaten Schwejk«, sondern entdeckte auch den Idiotosaurier, gründete eine Spaßpartei, wurde dreimal gehängt und zweimal erschossen … Unmöglich, dieses wilde Leben in fünf Minuten zu erzählen? Spaß hat es jedenfalls gemacht, das Kalenderblatt für den Deutschlandfunk zu schreiben. Sendetermine: 1:05 Uhr, 3:52 Uhr und 9:05 Uhr
Manuskript ...
| ARD-Audiothek ...

 

Dezember 2022: Realismus und entschlossener Ingrimm: Begegnungen in Litauen heißt die Podcast–Epsiode über meine Baltikum-Reise im Sommer 2022. Ich spreche mit der Autorin Sonya Winterberg, der Dokumentarfilmerin Susanne Dzeik, dem Journalistenpaar Susanne Šemelė und Augustinas Šemelis und mit Botschafter Matthias Sonn. Neu: Der Kulturforumspodcast Von Asch bis Zips ist jetzt auch bei Google Podcast, Apple Podcast und per RSS-Feed abrufbar.

 

Oktober 2022: »Hoiho! Das Segel im Winde, zu den Sternen, Menschlein!« – unter diesem Titel widmet sich die neue Episode des Podcasts Von Asch bis Zips dem Autor Hans Fallada und Pommern. Die szenische Lesung von und mit Katharina Groth und Wolfgang Wagner veranschaulicht mit ausgesuchten Textauszügen die engen Verbindungen des Schriftstellers zu (Hinter-)Pommern und zur Ostsee in Leben und Werk.

 

September 2022: Die zehnte Ausgabe der von mir redigierten Zeitschrift Blickwechsel. Journal für deutsche Kultur und Geschichte im östlichen Europa widmet sich unter dem Titel Die Macht der Worte der deutschsprachigen Literatur aus dem östlichen Europa. Die Auswahl der Texte bezieht auch Stellung gegen den russischen Angriffskrieg in der Ukraine, etwa mit einer Reportage über das Lyrik-Festival Meridian Czernowitz oder mit "europäischen Lektionen" aus Galizien. Mehr ...

 

Juli 2022: Ich bin nach Königswinter-Heisterbacherrott zur Eröffnung der neuen Dauerausstellung des Dokumentations- und Informationszentrums im Haus Schlesien eingeladen und widme diesem Ereignis die Rezension Gelungener Start in eine museale Zukunft für die Zeitschrift Kulturkorrespondenz östliches Europa (Ausgabe September/Oktober 2022).
Text lesen (PDF) ... | Text online lesen ... | Bericht auf Facebook ...

 

Dezember 2021: Mit der Episode Oberschlesisch? Altösterreichisch? Neuberlinerisch? Polnische Identitäten geht der "Heimaten"-Zyklus beim Podcast Von Asch bis Zips in die nächste Runde. Iwona Dadej, Igor Kąkolewski und Agnieszka Zawadska vom Zentrum für Historische Forschung der Polnischen Akademie der Wissenschaften sprechen mit Ariane Afsari und Renate Zöller über ihre Erfahrungen in ihrer (Wahl-)Heimat Berlin und schlagen von dort einen Bogen zur Geschichte der deutsch-polnischen Beziehungen.

 

September 2021: Auf dem Podcastkanal Von Asch bis Zips geht die Episode Der Dackel im Backofen. Texte über Heimatverlust und Neuanfang online. Die bekannte Autorin Ulrike Draesner reflektiert im Gespräch mit der Journalistin Elisabeth Luft, wie die Vertreibungserfahrungen ihrer aus Niederschlesien stammende Familie auch ihr Leben prägten. Auszüge aus ihren Werken, von der Autorin selbst gelesen, ergänzen die persönlichen Erinnerungen von Ulrike Draesner.

 

August 2021: Mit der Episode Ein Nomade in Europa. Die Heimaten des Winfried Smaczny aus Niederschlesien wird auf dem Podcastkanal Von Asch bis Zips Renate Zöllers "Heimaten"-Zyklus fortgesetzt. Der Protagonist musste 1946 als Kleinkind mit seiner Familie die Stadt Neurode/Nowa Ruda in der Grafschaft Glatz/Hrabstwo Kłodzkie verlassen. Im Westen lernte er, sich immer wieder neue Heimaten zu schaffen.

 

Juli 2021: Der neue Blickwechsel ist erschienen! In der neunten Ausgabe geht es um das Schwerpunktthema Schauwerte. Kultur und Geschichte im Spiegel visueller Medien – von Biedermeier-Dioramen über Fotos und Filme bis hin zum Aufschwung von YouTube unter dem Einfluss der Corona-Krise. Daneben enthielt das Magazin Gastbeiträge zu einer Vielzahl anderer Themen aus Literatur, Kunst und Geschichte. Ich selbst habe – neben dem Redigat – die beiden Texte Kafka auf Java. Wie der Autor aus Prag in drei indonesische Dörfer einzog und Kliesan’g in Wittbrietzen beigetragen. Mehr ...

 

Mai 2021: Auf dem Podcastkanal Von Asch bis Zips feiern meine Kollegin Ariane Afsari und ich in der Folge "Melde gehorsamst, ich bin so blöd!" das 100. Jubiläum des Romans Osudy Dobrého Vojáka Švejka za Svetové Války von Jaroslav Hašek. Unser Podcast beleuchtet anhand der "Biografie" der Schwejk-Figur einen originellen Ausschnitt der tschechisch‐deutschen Beziehungsgeschichte. Unterstützt werden wir dabei von dem namhaften Schauspieler und Synchronsprecher Wolfgang Wagner.

 

März 2021: Auf dem Podcastkanal Von Asch bis Zips startet der "Heimaten"-Zyklus von Renate Zöller mit der Episode Heimat ist eine Wundertüte: Roland Begenats späte Liebe zur Memel. In mehreren Episoden wird er die Heimaten von Deutschen im östlichen Europa vorstellen.

 

 

Dezember 2020: Die ersten beiden Episoden des von mir produzierten und moderierten Podcasts Von Asch bis Zips sind online. Jede Folge bietet ein Hintergrundinterview mit wechselnden Gästen, gefolgt von einem Beitrag zum jeweiligen Schwerpunktthema. Hören kann man den Podcast auf Spotify und auf der Website des Kulturforums. Hier geht es zu den Dezemberfolgen:

"Making Minorities History" – Geschichte des Bevölkerungstransfers in Europa im 20. Jahrhundert

Europe on the Move – Frankfurt (Oder) 1945

 

November 2020: Das hat Freude gemacht: endlich mal wieder ein Kalenderblatt für den Deutschlandfunk gestalten! Zwar war der Anlass eher traurig: Am 2. November 1970, also vor 50 Jahren, starb in Rom der Pragerdeutsche Schriftsteller Johannes Urzidil. Aber immerhin war ihm ein echter "Dichtertod" auf einer Lesereise beschieden.
Manuskript zur Sendung ...

Auch auf Facebook gab es ein kleines Gedenkalbum.

 

April 2020: Und wieder ist ein neuer Blickwechsel fertig! In der achten Edition zum Schwerpunkt Deutschsprachige Minderheiten im östlichen Europa können Sie nachlesen, welche Gefahren das "Mittendrin und anders" in der Vergangenheit mit sich brachte, und finden zahlreiche Beispiele für die Rolle, die den Sprach- und Kulturminderheiten für gegenseitiges Verstehen im Europa von heute zukommt. Neben dem tschechischen Schriftsteller und Politiker Milan Uhde kommen unter anderem Wenzel Jaksch, Brygida Helbig und Tone Partljič zu Wort. Mehr ...

 

 

Dezember 2019: In der 1410. Ausgabe der Kulturkorrespondenz östliches Europa zum Thema Film erscheint unter dem Titel "Der langsame Gang der Erinnerung" meine Kritik zu dem Dokumentarstreifen Unter einem stillen Himmel/Obłoki płyną nad nami/Under a placid sky von Anna Konik (Polen 2018), der die Geschichte des oberschlesischen Städtchens Guttentag/Dobrodzień auffächert. Schon im September 2019 hatte ich die Videokünstlerin und Filmemacherin beim Jüdischen Filmfestival Berlin & Brandenburg kennengelernt, als ich die Vorführung ihres Filmes im Kino Filmkunst66 moderieren durfte. Mehr (PDF) ...

Blickwechsel 5  

März 2019: Grenzenlos regional – der neue Blickwechsel beleuchtet die Bindung von Menschen an historische Landschaften, die Staatsgrenzen als willkürliche Konstrukte erscheinen lässt. Weitere Themen sind das Bauhaus-Centennium, die Unterzeichnung des Hitler-Stalin-Pakts vor 80 Jahren, der 250. Geburtstag des schlesischen Komponisten Joseph Elsner oder der 90. Geburtstag von Christa Wolf. Neben dem Redigat habe ich dafür den Beitrag Ruine mit Aussicht. Transatlantische Visionen für ein verlassenes Gut in Oberschlesien verfasst. Mehr ...

Blickwechsel 5

 

März 2018: Die neue Ausgabe des Blickwechsel lotet unter dem Titel "Zwischen Trauer und Triumph: Das Jahr 1918 und seine Folgen im östlichen Europa" die ambivalente Situation nach dem Ende des Ersten Weltkriegs aus. Es enthält auch einen Text des Prager deutschen Schriftstellers Max Brod aus dem Jahr 1918, der mit einer zeitlosen These zur Ursache von Kriegen aufwartet. Neben dem Redigat des Heftes habe ich auch ein Interview über bessarabische Kochkunst und einen Beitrag über die Clanwilliam-Kommode von Johann Gottlob Fiedler beigesteuert. Mehr ...

Blickwechsel 5  

März 2017: 2017 steht das von mir redigierte Journal Blickwechsel ganz im Zeichen des 500. Reformationsjubiläums. Unter dem Titel "Mehr als Luther. Reformation im östlichen Europa" schreiben Autorinnen und Autoren aus Polen, Ungarn und Deutschland über Orte, Ereignisse und Menschen, die das Reformationsgeschehen entscheidend prägten. Einige weitere Themen: eine Würdigung des Schriftstellers Johannes Bobrowski (1917–1965), ein Selbstinterview des Breslau-Krimi-Autors Marek Krajewski und die Sektion "Spuren suchen" beim 26. Filmfestival Cottbus, auf die ich gemeinsam mit Programmdirektor Bernd Buder und Reihenkurator Jarosław Godlewski zurückblicke.
Mehr ...

Blickwechsel 4  

März 2016: Die 2016er Ausgabe des Journals Blickwechsel stellt Orte vor, von denen nachhaltige kulturelle Impulse ausgehen: Großstädte wie Breslau/Wrocław, Reval/Tallinn, Prag/Praha, Tiflis/Tbilissi oder Pressburg/Bratislava, aber auch »kleine Metropolen« wie die fränkische Gemeinde Bubenreuth, die nach 1945 2.000 Musikinstrumentenbauer aus Böhmen aufnahm. Autoren aus Deutschland, Estland, Italien, Polen, Tschechien, Ungarn und der Ukraine haben an dem von mir redigierten Heft mitgewirkt, ich selbst habe dafür eine Kurzkritik des Animationsfilms Cüstrin – dzisiejszy Kostrzyn/Cüstrin – heute Kostrzyn verfasst.
Mehr ...

Blickwechsel 3  

März 2015: Als im Mai 1945 die Waffen schwiegen, traf das Schicksal von Deportation, Flucht, Vertreibung und Verfolgung auch die deutsche Bevölkerung. Die 2015er Ausgabe des Journals Blickwechsel erinnert an diese tragischen Aspekte der "Stunde Null". Weitere Themen u. a. der 600. Todestag des böhmisches Reformators Jan Hus, der vor 200 Jahren tagende Wiener Kongress und der 200. Geburtstag Otto von Bismarcks. Neben meiner Tätigkeit als Redakteurin konnte ich mich auch mit einer Rezension zu Reiner Stachs Kafka: Die frühen Jahre einbringen.
Mehr ...

Urzidil Cover  

Februar 2015: Am Am 27. Februar um 19 Uhr gastieren wir mit unserer Johannes-Urzidil-Lesereise in Pilsen/Plzeň, der Kulturhauptstadt Europas 2015. Die Lesung findet in der Galerie ARTAMO statt und wird veranstaltet von den 34. Smetana-Tagen 2015, der Plzeňská filharmonie Pilsen/Plzeň und dem Deutschen Kulturforum östliches Europa.

urzidil stuttgart

 

Im Herbst 2014 startet wieder unsere Johannes-Urzidil-Lesereise mit gleich zwei Terminen:

Brunsberg Cover  

Juni 2014: In der Potsdamer Bibliothek östliches Europa erscheint der von mir (mit-)betreute Titel Innovation und Tradition: Hinrich Brunsberg und die spätgotische Backsteinarchitektur in Pommern und der Mark Brandenburg. Der mit zahlreichen aktuellen und historischen Fotografien illustrierte Band stellt einer der bedeutendsten mittelalterlichen Baumeister im südlichen Ostseeraum vor.

Brod Tagung  

Mai 2014: Vom 26. bis 29. Mai findet in Prag die wissenschaftliche Konferenz Max Brod. Die „Erfindung“ des Prager Kreises statt. Im Rahmen dieser Tagung referiere ich am 28. Mai im Goethe-Institut Prag zum Thema "Aus dem Deutschen Casino in die Welt: Prager Literatenzirkel vor der 'Erfindung' des Prager Kreises".
Zum Tagungsprogramm ...

Blickwechsel 2014  

März 2014: Pünktlich zur Leipziger Buchmesse erscheint die zweite Nummer der Zeitschrift Blickwechsel, die ich für das Deutsche Kulturforum östliches Europa redigiere. Über 30 Autorinnen und Autoren haben mitgewirkt. Darunter auch der rumäniendeutsche Schriftsteller Richard Wagner, der uns verrät, wie er den Ersten Weltkrieg gewann. Hier können Sie online im Blickwechsel blättern, ein PDF (5,4 MB) gibt es hier.

 

postdamer_koepfe  

November 2013: "Es brodelt und kafkat, es werfelt und kischt": Mit meinem multimedialen Streifzug durch die Prager deutschsprachige Literatur bin ich am 6. November bei der Mitteleuropäischen Nachwuchsgermanistentagung in der Akademie Mitteleuropa (Bad Kissingen) und am 16. November bei den Potsdamer Köpfen in der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam zu Gast.
Mehr ...

 

 

dresden_urzidil_klein

 

Unsere Lesereise "HinterNational - Johannes Urzidil" führt Gerhard Trapp, Klaus Johann und mich nach Sachsen und Nordrhein-Westfahlen. Die Termine:
5. November 2013, 19:30 Uhr: Brücke/Most-Stiftung, Reinhold-Becker-Straße 5, Dresden

18. November 2013, 19:00 Uhr: Gerhart-Hauptmann-Haus, Bismarckstraße 90, Düsseldorf

19. November 2013, 20:00 Uhr: Buchhandlung & Galerie Böttger, Maximilianstraße 44, Bonn

Site Urzidil  

Oktober 2013: Als Vorbereitung unserer Lesereisen "HinterNational" im November bekommt die von Dr. Klaus Johann und mir betriebene Website www.urzidil.de zu Person und Werk des Prager deutschen Autors Johannes Urzidil ein umfangreiches Update. Die vielen neue Projekte, Publikationen und Aktivitäten weltweit zeigen, dass die Popularität des einst fast vergessenen Autors weiter zunimmt.

facebook dkf  

Seit Mai 2013 bin ich als wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Deutschen Kulturforum östliches Europa angestellt. Dort bin ich unter anderem für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zuständig, auch die Pflege des Facebook-Accounts gehört zu meinem Tagesgeschäft. Schauen Sie vorbei – Sie müssen dafür nicht "auf Facebook" registriert sein!

Oberst Redel  

Mai 2013: Am 25. Mai erinnert mein Beitrag zur Sendereihe Kalenderblatt (Deutschlandfunk/Deutschlandradio Kultur) an das Ende einer folgenreichen Spionageaffäre: An diesem Tag vor 100 Jahren beging der als Spion enttarnte österreichische Offizier Alfred Redl Selbstmord. Das Doppelleben des hochrangigen Militärs beschäftigt Historiker, Literaten und Filmemacher bis heute.
Manuskript zur Sendung ...

Historische Landkarte

 

 

April 2013: Im Auftrag des Deutschen Kulturforums östliches Europa betreue ich das Online-Projekt Deutsche Kultur und Geschichte im östlichen Europa auf animierten und interaktiven digitalen Landkarten. Die von der Berliner Kommunikationsdesignerin Dorothea Johne erarbeitete Flash-Animation wird auf der Website des Deutschen Kulturforums östliches Europa präsentiert.

Buchmesse 2013 klein

 

Urzdil Konferenzband

 

März 2013: Der BLICKWECHSEL, mein Hauptprojekt der letzten Monate, ist erschienen! Die Pilotnummer des Journals wurde unter anderem auf der Leipziger Buchmesse und beim Münchener Bohemistentreffen präsentiert. Die digitale Ausgabe kann hier kostenlos heruntergeladen werden (PDF, 6,5 MB).
Mehr Informationen ...

Der von Steffen Höhne, Klaus Johann und Mirek Nemec herausgegebene Band Johannes Urzidil (1896-1970). Ein "hinternationaler" Schriftsteller zwischen Böhmen und New York erscheint im Böhlau-Verlag, Köln, Weimar und Wien. Er enthält auch meinen Aufsatz Von Zinshäusern und Stahlpalästen: Johannes Urzidils
New Yorker Soziotope.

Zum Inhaltsverzeichnis ...

Headhunting  

Februar 2013: Mein jüngstes Lektoratsprojekt für den Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag widmet sich unter dem Titel HEADHUNTING –
»Bitte husten Sie, falls Ihr Chef gerade mithört!«
eine Berufsstand, der gern im Verborgenen wirkt. Autorin Annette Kinnear, selbst Headhunterin, hat 16 Arbeitgeber, Arbeitssuchende und Headhunter zu ihren Erfahrungen befragt.
Mehr Informationen ...

Blickwechsel Cover

Cover: © Deutsches Kulturforum östliches Europa

 

Dezember 2012 und Januar 2013: Die Redaktionsarbeiten für die erste Nummer der Zeitschrift BLICKWECHSEL laufen auf Hochtouren. Das Journal für deutsche Kultur und Geschichte im östlichen Europa betreue ich im Auftrag des Deutschen Kulturforums östliches Europa. Die 2013er Nummer erscheint im März und ist dem Schwerpunktthema Kroatien gewidmet – das Land wird in diesem Jahr der EU beitreten.
Mehr Informationen ...

Kafka Verwandlung  

November 2012: Am 17. November widmet sich mein Beitrag zur Sendereihe Kalenderblatt (Deutschlandfunk/Deutschlandradio Kultur) der Erzählung Die Verwandlung von Franz Kafka. Denn an diesem Tag vor 100 Jahren begann Kafka mit den Arbeiten an dem Text, der zu den Schlüsselwerken der Moderne zählt.
Manuskript zur Sendung ...


Manege frei!  

September 2012: Der Text-Bild-Band Manege frei! Die Kulturgeschichte des Zirkus von Sylke Kirschnick erscheint im Stuttgarter Theiss-Verlag. Die Bildredaktion besorgte Nicole Janke, das Lektorat sowie die Text- und Gesamtredaktion lag in meiner Hand.
Aufgebaut wie eine historische Zirkusvorstellung, wirft das Buch einen Blick auf die Anfänge des Zirkus in England und Frankreich im ausgehenden 18. Jahrhundert und beschäftigt sich dann mit den großen Vertretern des deutschen Zirkus von Renz bis Sarrasani.

Interview mit Sylke Kirschnick auf h2 Kultur
(20:09 min., © hr, 08.01.2013) ...

Olga Tokarczuk  

August 2012: Meine Sendung „Jest tam ktoś? Ist da wer?“ - Literarische Hauserkundungen in Schlesien und Galizien wird am 14. August 2012 von 19:30 bis 20:00 Uhr von Deutschlandradio Kultur ausgestrahlt.

Sie widmet sich dem Roman Taghaus Nachthaus der polnischen Autorin Olga Tokarczuk und dem Roman Katzenberge von Sabrina Janesch.

Manuskript und Informationen zur Sendung ...

Literaturstadt Prag  

Juni 2012: Dr. Klaus Johann, Dr. Gerhard Trapp und ich präsentieren das Johannes-Urzidil-Lesebuch im Rahmen des Begleitprogrammes zur Ausstellung „Praha – Prag 1900-1945. Literaturstadt zweier Sprachen, vieler Mittler“. Der Termin:
14. Juni, 19:00 Uhr: Humboldt-Universität zu Berlin, Unter den Linden 6, Berlin
Mehr Informationen ... | Einladungsflyer ...

Kafka 1906  

Mai 2012: Am 1. Mai um 19:00 Uhr eröffne ich das Seminar Mitteleuropäische Städteportraits der Akademie Mitteleuropa (Bad Kissingen) mit meiner Multimedia-Präsentation "Es brodelt und kafkat, es werfelt und kischt": Ein Streifzug durch die Prager deutschsprachige Literatur.

 

Kafka 1906  

Am 2. Mai läuft in der regionalZeit Franken (Bayern 2, 13:30-14:00 Uhr) meine Kurzreportage zum 60. Jubiläum der Bildungsstätte Heiligenhof in Bad Kissingen.

Faun-Plakat (Bakst)  

Am 29. Mai erinnert mein Beitrag zur Sendereihe Kalenderblatt an das 100-jährige Jubiläum der Uraufführung von Vaslav Nijinskys Ballett "L'Après-midi d'un Faune" nach dem Musikstück von Claude Debussy in Paris. Die Sendetermine:

  • Deutschlandradio Kultur, 5:45 Uhr und 9:55 Uhr

  • Deutschlandfunk, 9:05 Uhr

  • DRadio Wissen, 23:50 Uhr

Manuskript zur Sendung ...

 

Flyer Urzidil Heppenheim  

April 2012: Unsere Johannes-Urzidil-Lesereise führt Dr. Klaus Johann, Dr. Gerhard Trapp und mich nach Hessen. Der Termin:

28. April 2012, 15:30 Uhr: Haus am Maiberg (Akademie für politische und soziale Bildung), Ernst-Ludwig-Straße 19, Heppenheim/Bergstraße.

Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt ist frei.
Mehr Informationen ... | Einladungsflyer ...

Urzidil in Wien  

Januar 2012: Dr. Klaus Johann, Dr. Gerhard Trapp und ich setzen unsere Johannes-Urzidil-Lesereise in Österreich fort. Die Termine:

25. Januar 2012, 18:00 Uhr: Tschechisches Zentrum Wien, Herrengasse 17, Wien
26. Januar 2012, 16:00 Uhr: StifterHaus Linz, Adalbert-Stifter-Platz 1, Linz an der Donau
27. Januar 2012, 19:30 Uhr: Stefan Zweig Centre Salzburg, Mönchsberg 2, Salzburg.

Mehr Informationen ... | Einladungsflyer ...

 

Screenshot urzidil.de  

Die von Dr. Klaus Johann und mir betriebene Website www.urzidil.de zu Leben und Werk des deutschböhmischen Autors Johannes Urzidil präsentiert sich in neuem Gewand und mit deutlich erweiterten Inhalten. Neu hinzugekommen sind u. a. eine Chronik, eine Neuigkeiten-Seite und ein Personenregister zum Urzidil-Lesebuch "Hinternational".
Mehr ...

 

November 2011: Ich nehme am Workshop "Kino für die Ohren – Radioreportage und Radiofeature" an der Akademie für Publizistik in Hamburg teil. Unser Rechercheauftrag führt uns mitten ins pralle Leben: auf den Hamburger Dom, einen der traditonsreichsten Rummelplätze Deutschlands. Unter der Leitung von Tom Schimmeck fangen wir O-Töne ein, schneiden sie und produzieren ein Feature.

Budweis  

Oktober 2011: Eine Vortrags- und Lesereise führt mich zunächst in die Akademie Sankelmark in Oeversee, wo ich drei Vorträge im Rahmen des Seminars "Prag: Kostproben aus Musik und Literatur der 'Goldenen Stadt'" halte. Weiter geht es dann nach Böhmen: Dr. Gerhard Trapp, Dr. Klaus Johann und ich bringen in unserer Multimedia-Präsentation "Ich bin hinternational" den deutschböhmischen Autor Johannes Urzidil einem interessierten Publikum an der Westböhmischen Universität Pilsen und in der Südböhmischen wissenschaftlichen Bibliothek Budweis näher. Die Vorträge werden simultan ins Tschechische übersetzt.
Mehr ...

Gottschee

 

September 2011: Der von mir redaktionell betreute Sammelband "Spurensuche in der Gottschee: Deutschsprachige Siedler in Slowenien" erscheint am 21. September im Verlag des Deutschen Kulturforums östliches Europa. Die Herausgeber sind Mitja Ferenc und Joachim Hösler.
Sieben Autorinnen und Autoren aus Slowenien und Deutschland, unter ihnen Martin Pollack und Karl-Markus Gauß, beschäftigen sich hier mit den Gottscheern, einer spezifischen Gruppe unter den "versprengten Deutschen" (Karl-Markus Gauß), die im heutigen Slowenien lebten und teilweise immer noch leben.
Mehr ...

 

Gerd Miegel

Mein erstes "Auftragswerk" im Bereich Webdesign und Onlineredaktion geht am 13. September ins Netz: Die von mir gestaltete und redaktionell betreute Website des Berliner Musikers Gerd Miegel.
Zu www.gerdmiegel.de ...

 

 

Gerd Miegel

Juli 2011: Der Titel "Übersetzer zwischen den Kulturen – Der Prager Publizist Paul/Pavel Eisner" ist im Böhlau-Verlag erschienen. Herausgegeben wurde er von Ines Koeltzsch, Michaela Kuklová und Michael Wögerbauer; ich habe die Satz- und Layoutarbeiten ausgeführt. Pavel Eisner (1889–1958) gehört zu den bekanntesten Prager Intellektuellen, die sich für den kulturellen Austausch zwischen Tschechen und Deutschen engagierten. Das Buch enthält die Vorträge der Pavel-Eisner-Konferenz, die vom 03.11.2008–05.11.2008 an der Universität J. E. Purkyně in Ústí nad Labem stattfand und über die ich u. a. in der Bohemia berichtet habe.
Mehr zum Buch ... | Zum Konferenzbericht … |