|
|
Ein Prager Flaneur [Kurzrezension zu Peter Becher: Prager Tagebuch] - In: Blickwechsel. Journal für deutsche Kultur und Geschichte im östlichen Europa, Ausgabe Nr. 10. Potsdam: Deutsches Kulturforum östliches Europa, 2022.
Text lesen (PDF) ... |
|
|
Gelungener Start in eine museale Zukunft [Rezension der neuen Dauerausstellung des Dokumentations- und Informationszentrums im Haus Schlesien]. In: Kulturkorrespondenz östliches Europa, 1431. Ausgabe (September/Oktober 2022), Potsdam: Deutsches Kulturforum östliches Europa, 2022
Text lesen (PDF) ... | Text online lesen ... |
|
|
Der langsame Gang der Erinnerung [Kritik zu Unter einem stillen Himmel/Obłoki płyną nad nami/Under a placid sky von Anna Konik]. In: Kulturkorrespondenz östliches Europa, 1410. Ausgabe (Dezember 2019), Potsdam: Deutsches Kulturforum östliches Europa, 2019
Text lesen (PDF) ... |
|
|
Küstriner Bilderbogen.
Eine Zeitreise auf dem 25. Festival des osteuropäischen Films in Cottbus. [Kritik zu Cüstrin – dzisiejszy Kostrzyn/Cüstrin – heute
Kostrzyn von
Natalia Oliwiak] - In: Blickwechsel. Journal für deutsche Kultur und Geschichte im östlichen Europa, Ausgabe Nr. 4. Potsdam: Deutsches Kulturforum östliches Europa, 2016
Text lesen (PDF) ... |
|
|
Eine Jugend in Prag [Rez. zu Reiner Stach:
Kafka: Die frühen Jahre] - In: Blickwechsel. Journal für deutsche Kultur und Geschichte im östlichen Europa, Ausgabe Nr. 3. Potsdam: Deutsches Kulturforum östliches Europa, 2015
Text lesen (PDF) ... |
|
|
Ein Autor im Schatten Franz Kafkas [Rez. zu Max Brod: Ausgewählte Werke] - In: Blickwechsel. Journal für deutsche Kultur und Geschichte im östlichen Europa, Ausgabe Nr. 2. Potsdam: Deutsches Kulturforum östliches Europa, 2014
Text lesen (PDF) ... |
|
|
Deutsch-tschechische Annäherung als publizistische Aufgabe [Rez. zu Pavel Doležal: Tomáš G. Masaryk, Max Brod und das Prager Tagblatt (1918-1938)] - In: Brücken. Germanistisches Jahrbuch Tschechien - Slowakei 2005. Praha: DAAD / Nakladatelství Lidové noviny, 2006
Text lesen (PDF) ... |
|
|
Wie entkomme ich? Sperrig und spannend: Karin Spielhofers Sprach(ver)suche [Rez. zu Karin Spielhofer: Emilia gerät in die Kriegswirren oder O der neue Tag] – In: Junge Welt Litera-Tour v. 26.3.1994, S. 17. Berlin: Tageszeitung Junge Welt, 1994
Text lesen (PDF) ...
|
|
|
Ich hatte keine Farm in Afrika ... [Rez. zu J. M. Le Clézio: Onitsha] In: Junge Welt Litera-Tour v. 22.1.1993, S. 17. Berlin: Tageszeitung Junge Welt, 1994
Text lesen (PDF) ... |
|
|
Sie schreien selten, sie lachen nie. Momentaufnahmen voller bedrohlicher Geheimnisse: Die Erzählungen der Österreicherin Lilian Faschinger. In: Junge Welt Litera-Tour v. 27.11.1993, S. 16. Berlin: Tageszeitung Junge Welt, 1993
Text lesen (PDF) ...
|
|
|
Irre Begierden und absurde Tode. Nicht nur ein Spaß für hoffnungslose Zyniker [Rez. zu Thomas Lehr: Zweiwasser oder die Bibliothek der Gnade]. In: Junge Welt Litera-Tour v. 04.09.1993, S. 16. Berlin: Tageszeitung Junge Welt, 1993
Text lesen (PDF) ... |
|
|
Von der Kneipe unter den Nachtzug. Polen – Ein Schwerpunkt der Leipziger Buchmesse: Romane, Essays und Publizistik Andrzej Szczypiorskis. In: Junge Welt Litera-Tour v. 29.05.1993, S. 17. Berlin: Tageszeitung Junge Welt, 1993
Text lesen (PDF) ...
|
|
|
Nicht nur die eigene Haut retten [Rez. zu Alica Appleman: Alicia. Überleben, um Zeugnis zu geben]. In: Junge Welt Litera-Tour v. 27.3.1993, S. 16. Berlin: Tageszeitung Junge Welt, 1993
Text lesen (PDF) ...
|